Praktisch bei Außen- oder Treppenhausbeleuchtungen. Das Licht geht nur an, wenn es gebraucht wird. So muss das Licht z.B. für eine Auffahrt, nicht die ganze Nacht brennen.
Archiv der Kategorie: Energie-Blog
Tipps und Tricks zum Strom sparen
Strom im Wohnzimmer sparen
Wahre Stromfresser können vor allem Unterhaltungsgeräte ob Hi-Fi-Anlage, Fernseher, Halogenstrahler mit Trafo oder Computer sein da sie häufig auch im Stand-by-Modus also auch wenn sie bereits ausgeschaltet sind, noch Strom verbrauchen. Um diesen Effekt des unnützen Stromverbrauches zu verhindern, sollte eine schaltbare Steckerleiste eingesetzt werden, die als Hauptschalter fungiert und somit alle Geräte mit einem Klick an bzw. ausschaltet. Auf diese Weise lassen sich 10 – 15 Watt am Tag einsparen und eine Rendite von bis zu 400 % im Jahr erzielen! Alternativ zu den einfachen Modellen kann auch eine Funksteckdose zum Einsatz kommen.
Energiespartipps zum Thema Heizkörper für den Haushalt
Tipp 12: Heizkörper
Nicht hinter Möbeln oder Vorhängen verstecken. Nur bei genügend Freiraum funktioniert das Thermostat richtig und warme Luft verteilt sich gut im ganzen Raum.
Energiespartipps zum Thema Kochen
Tipp 10: Kochen
Töpfe und Pfannen sollten zur Herdplatte passen. Ist das Kochgeschirr 1 bis zu 2 cm kleiner, gehen bis zu 30% Energie verloren. Kochen ohne Deckel verbraucht sogar dreimal mehr Energie.
Extra Tipp:
Überprüfen Sie Ihren Stromtarif, wir machen Ihnen gerne ein Angebot!
Neue Energiespartipps für den Bereich Unterhaltungselektronik
…und wieder ein neuer Energiespartipp für jeden zum sofort umsetzen und Strom sparen.
Tipp 9: Unterhaltungselektronik
Fernseher , DVD-Player, Sat-Receiver oder Stereoanlage verbrauchen im Bereitschaftsmodus bis 100kWh pro Gerät und Jahr. Steckleisten mit Fußschalter trennen die Geräte vollständig vom Netz.
Noch mehr Stromspartipps für euch!
Hier kommt ein weiterer einfacher Tipp um Strom zu sparen im Haushalt!
Tipp 8: Kühlen & Gefrieren
Ein einfaches Kühlschrankthermometer hilft die Temperatur bei optimalen 7°C zu halten. Je dicker die Eisschicht im Gefrierfach oder – schrank ist , desto höher ist der Energieverbrauch. Das Abtauen von Eisschichten ab 1 cm Dicke spart Strom und Platz.
Energiespar und Strom Spar Tipps
Tipp : Wasser
Aufsätze und Duschknöpfe mit Sparfunktion mischen den Wasserstrahl mit Luft und senken den Verbrauch. Einhandmischer sorgen ohne Zeit- und Wasserverlust schnell für die gewünschte Temperatur.
Energiespartipps Teil 2
Hallo mal wieder, hier gibt es weitere nützliche Energiespartipps für Sie:
Tipp 4: Flurbeleuchtung
Wo Licht häufig, aber nur kurz angeschaltet wird, sollten schnell startende Energiesparlampen mit hoher Schaltfestigkeit eingesetzt werden.
Tipp 5: Waschen
Die Maschine immer voll auslasten und bei 30 oder 40 °C waschen. Moderne Waschmittel erfüllen auch bei niedrigen Temperaturen normale hygienische Ansprüche.
Tipp 6: Trocknen
Wäsche gut schleudern, Trockner voll befüllen, Fusselsieb säubern und für Raumbelüftung sorgen. Nur wenige Trockner arbeiten energieeffizient. Bei einem Neukauf mindestens Energie Effizienzklasse B oder A kaufen.
Energiespartipps
Energie-Blog
Hallo, hier werden Sie in zukunft immer Neuigkeiten zum Thema Stromsparen, Energiesparen und neue Technologien, Ökostrom und vieles mehr finden.
Ich hoffe ich kann Ihnen hier ein parr wertvolle Energiespartipps liefern, die Ihnen helfen werden Strom zu sparen, egal ob im Haushalt oder im Geschäft.
Energiespartipps:
Tipp 1: Lampen
Alte Glühbirnen sofort durch passende Energiesparlampen austauschen. Der höhere Preis rechnet sich durch eine bis zu 15-fach längere Lebensdauer und bis zu 80% Energieeinsparung. In jedem Raum sollte es außerdem viele, einzelne nutzbare Lichtquellen geben.
Tipp 2: Computer & Bürogeräte
Computer in Pausen ab 15 Min. herunterfahren oder zumindest in Ruhezustand versetzen. Ein Flachbildschirm spart zudem 66% Energie. Drucker, Scanner, Lautsprecher, wenn sie nicht benutzt werden sind absolute Stromfresser.
Tipp 3: Internet
DSL-Modems ausschalten und vom Netzt trennen, wenn sie nicht benutzt werden. Am besten mit einem Schaltaufsatz für die Steckdose oder einer Steckleiste. Die Geräte werden dadurch nicht beeinträchtigt.